back




Eine neue Art der Gattung Eutolmus Loew, 1848 aus Vietnam (Diptera, Asilidae)

[A new Eutolmus species from Vietnam (Diptera, Asilidae)]

by
Milan HRADSKÝ und Fritz GELLER-GRIMM
Zásmuky (Czech Republic)     Frankfurt a. M. (Germany)

(1998)

[Published in: Studia Dipterologica 5(2): 249-252, Halle]


Abstract: Eutolmus maximus spec. nov. is described and figured on the base of material from Vietnam. The new species is included in the key of Hradský & Hüttinger (1985).
Key words: Diptera, Asilidae, Eutolmus, Vietnam, new species

Zusammenfassung: Eutolmus maximus spec. nov. wird nach Material aus Vietnam beschrieben und abgebildet. Eine Einordnung der neuen Art in den Schlüssel von Hradský & Hüttinger (1985) wird vorgenommen.
Stichwörter: Diptera, Asilidae, Eutolmus, Vietnam, neue Art

 

Einleitung

Aus der Gattung Eutolmus Loew, 1848 sind derzeit 30 Arten bekannt, wovon 8 Arten in der östlichen Paläarktis und den Grenzgebieten zur Oreintalis beheimatet sind. Hradský & Hüttinger (1985) behandeln in ihrer Arbeit diese Gruppe ausführlich (lediglich E. pekinensis Lehr, 1984 bleibt darin unberücksichtigt). Es sind jedoch längst nicht alle ostpaläarktischen Arten bekannt. In diese Gruppe gehören auch einige Tiere, die Engel (1930) als Machimus scutellaris Coquillett, 1898 (part.) beschrieben hat. Er vereinigt in diesem Taxon Vertreter zweier Gattungen (Eutolmus und Trichomachimus) und schreibt: "Es dürfte dieses nicht der einzige Fall des Auftretens von Weibchen mit zweierlei Legeröhren bei asiatischen Eutolmus- bzw. Machimus-Arten sein". Diese Vermutung kann nicht aufrechterhalten bleiben.
Die hier vorgestellte neue Art konnte während einiger Exkursionen nach Vietnam in den Jahren 1985 - 1990 gefangen werden.

 

Eutolmus maximus spec. nov.
(Abb. 1-8)

Material: Holotypus: Männchen Vietnam, Provinz Vinh-phu, Tam-dao, 18°49'N 105°37'O , 18.-27.V.1990, M. Hradský leg. Die Paratypen stammen vom selben Fundort: 15 Männchen, 13 Weibchen 3.-11.VI.1985, M. Hradský leg.; 2 Weibchen 13.-24.V.1989, A. Olexa leg.; 1 Männchen 17.-21.V.1990, V. Kubán leg.; 6 Männchen, 15 Weibchen 18.-27.V.1990, M. Hradský leg.; 2 Weibchen 20.-27.VI.1990, A. Olexa leg. Das Material befindet sich in der Coll. Hradský, eine spätere Unterbringung in einem Museum ist vorgesehen.

Beschreibung

Männchen
Kopf
schwarz, goldgelb bestäubt, die Stirn etwas dunkler. Haare und Borsten schwarz, lediglich der Hinterkopf, der Backenbart, die Basis und die Spitze des Rüssels sind gelb behaart. Knebelbart beim Männchen schwarz, am Mundrand gelb. Taster schwarz behaart. Okzipitalborsten stehen in einer Reihe, von dichter Behaarung eingesäumt. Antenne schwarz, 1. - 3. Glied bräunlich bestäubt bis auf die glänzenden Innenseiten der ersten beiden Glieder. 1. + 2. Glied schwarz behaart. Länge der Fühlerglieder: 1 : 0,75 : 2 : 1,75 (1. : 2. : 3. Glied : Arista).
Thorax schwarz, hellbraun bis golden bestäubt mit deutlich dunkleren Seitenflecken und dunkler Mittellinie, die zwischen den Schultern etwa 3 x so breit wie der obere Augenabstand ist und nach hinten schmaler werdend das Scutellum erreicht. Pronotum dorsal gelb, lateral schwarz behaart. Mesonotum mit schwarzer Grundbehaarung, diese lateral und anterior etwa so lang wie das 1. Fühlerglied. Borsten schwarz: 1 posthumeral, 2 notopleurale, 3 supraalare, 2 postalare und 10 dorsocentrale Borsten, davon 3 vor der Naht (Acrostichale können nicht von der Grundbehaarung unterschieden werden). Pleuren hell bestäubt, auf dem Mesopleuron finden sich 2 dunklere Flecke; Mesopleuron am dorsal und posterior schwarz behaart (dorsal sind einige Haare borstenförmig); Sternopleuron in der dorsalen Hälfte schwarz und gelb behaart; Pteropleuron dorsal mit schwarzem Haarbüschel; Hyppleuron gelb behaart; Metapleuralborsten gelb und schwarz. Scutellum schwarz mit hellbrauner Bestäubung (seitlich betrachtet erscheint die zentrale Fläche dunkler); schwarz behaart und am Hinterrand 10 Scutellarborsten. Beine schwarz mit schwarzen Borsten und überwiegend schwarzer Behaarung. Coxen hellbraun bestäubt, gelb behaart und schwarz beborstet. Femora ventral und posterioventral länger gelb, sonst kurz schwarz behaart; vordere Femora ventral ohne Borsten, mit gelber und schwarzer Behaarung. Tibien dichter schwarz behaart, die Putzsäume an Vorder- und Hinterbeinen dunkel, fuchsrot. Tarsen schwarz behaart. Krallen schwarz und Pulvillen rötlich braun. Flügel deutlich braun getönt, die Ränder der Adern bleiben klar. Costa schwarz behaart.
Abdomen schwarz mit dichter gold-gelber Bestäubung, die an den Seiten und Hinterrändern der Tergite heller ist. Grundbehaarung gelb, in der Mitte der Tergite kurz und anliegend, an den Seiten dichter, länger und abstehender (besonders an den ersten 3 Tergiten); 1. und 7. Tergit beim Männchen im Zentrum schwarz behaart; 8 Tergit schwarz behaart. 1. Tergit seitlich gelb und schwarz beborstet; alle übrigen Laterodiskalborsten gelb, auf den hinteren Tergiten aber haarförmig und kaum noch von der Behaarung unterscheidbar. Sternite ebenfalls golden bestäubt mit dunklen Punkten an der Basis aller Haare. Behaarung der Sternite lang und abstehend, auf den ersten 3 Sterniten mindestens so lang wie die Fühler; Sternit 8 des Männchens schwarz behaart und am Hinterrand spitz ausgezogen (Abb. 3). Hypopygium schwarz und schwarz behaart, lediglich die Spitze des Proctigers gelb behaart (Abb. 1-7).
Maße: Körperlänge: 24 mm. Flügellänge: 17 mm.

Weibchen
Abgesehen von den geschlechtsspezifischen Unterschieden mit folgenden Merkmalen:
Kopf mit ganz schwarzem Knebelbart. Abdomen dorsal auf den Tergiten zusätzlich schwarz behaart. Ovipositor Abb. 8.
Maße: Körperlänge: 24-26 mm; Flügellänge: 17-18 mm.


Abb. 1-8

Abb. 1-8: Eutolmus maximus spec. nov.; - 1: Aedeaguskomplex lateral, - 2: Spitze des Aedeagus, - 3: Sternit 8 des Männchens ventral, - 4: Epandrium lateral, - 5: Epandrium dorsal, - 6: Innenseite des Basistylus lateral, - 7: Innenseite des Dististylus lateral, - 8: Ovipositor lateral. Maßstriche: 1,3-8 = 1 mm; 2 = 0,5 mm.


list of keys

 

Anmerkungen
In den Schlüssel von Hradský & Hüttinger (1985) kann die hier neu beschriebene Art wie folgt integriert werden:

6.

Arista 0,9 bis 1,0 x so lang wie das 3. Fühlerglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

-

Arista 0,5 x so lang wie das 3. Fühlerglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . niger Hradský & Hüttinger (1985)

 
7.

Arista so lang wie das 3. Fühlerglied. Männliches Genital: Dististylus in der Mitte stärker gewinkelt, ventral mit deutlicher Erweiterung in der Mitte (Abb. 1 - In: Hradský & Hüttinger, 1985) und basal breit ausladend; Innenseite des Basistylus mit höchstens 3 Querfurchen. Weibliches Genital: Tergit 8 wenig strukturiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tolmeroides (Bromley, 1928)

-

Arista 0,9 x so lang wie das 3. Fühlerglied. Männliches Genital: Dististylus gestreckter und ventral mit schwacher Erweiterung (Abb. 7) und basal schmal; Innenseite des Basistylus mit mindestens 5 Querfurchen. Weibliches Genital: Tergit 8 mit deutlicher Querfurche (Abb. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . maximus spec. nov.

Literatur

  • Engel, E.O. (1930): 24. Asilidae. - In: Lindner, E. (Hrsg.): Die Fliegen der Paläarktischen Region Band 4(24): 491 S.; Stuttgart: Schweizerbart.
  • Hradský, M. & Hüttinger, E. (1985): Das Genus Eutolmus Loew, 1848, in der östlichen Paläarktis (Diptera, Asilidae). - Entomofauna. Zeitschrift für Entomologie 6(13): 165-187; Ansfelden.

 

Adresse der Autoren


Milan Hradský
Mlékovice 40
CS-28144 Zásmuky
Czech Republic

Fritz Geller-Grimm
Spielmannstr. 20
D-65934 Frankfurt a.M.
Germany




back beginning


Last saved Jan. 01 1999
© F. Geller-Grimm