back




Eine neue Stichopogon-Art von den
Kanarischen Inseln (Diptera: Asilidae)

[A new Stichopogon species from the Canary Islands (Diptera: Asilidae)]

  

Milan Hradský & Fritz Geller-Grimm

Zámuky (Tschechische Republik) & Frankfurt a.M. (Deutschland)
(1996)

[Published in: Studia dipterologica 3(2): 365-367, Halle an der Saale]

Zusammenfassung

Stichopogon bedae spec. nov. wird beschrieben und abgebildet. Ein Bestimmungsschlüssel der endemischen Stichopogon-Arten der Kanarischen Inseln wird vorgestellt.
Stichwörter: Diptera, Asilidae, Stichopogonini, Stichopogon, neue Art, Paläarktis, Kanarische Inseln

Abstract

Stichopogon bedae spec. nov. is described and illustrated, in comparison to the other known species from the Canary Islands. A key for these species is given.
Key words: Diptera, Asilidae, Stichopogonini, Stichopogon, new species, Palaearktic, Canary Islands

Einleitung

Im Juni 1995 besuchte der Erstautor die Insel Gran Canaria. Bei dem 14-tägigen Aufenthalt konnten insgesamt 4 Arten entdeckt werden: Promachus latitarsatus (MACQUART, 1839), Machimus antennatus (BECKER, 1908), Machimus spec., Habropogon pertusus BECKER, 1908 und eine größere Anzahl von Individuen einer bisher unbeschriebenen Art aus dem Genus Stichopogon. Diese unterscheidet sich deutlich von allen bisher beschriebenen Stichopogon-Arten. Von den Kanarischen Inseln sind bisher S. septemcinctus BECKER, 1908 und S. (Dichropogon) canariensis BECKER, 1908 bekannt geworden. Von ersteren konnte seit der Erstbeschreibung eines Weibchens von der Insel Gran Canaria kein weiteres Tier mehr entdeckt werden. S. canariensis bewohnt die Insel Teneriffa und beide Geschlechter wurden von BECKER (1908), ENGEL (1930), FREY (1936) und WEINBERG & BAEZ (1992a) beschrieben (bisher ermittelte Flugzeit: März - Mai).
Die hier neu beschriebene Art konnte in 86 Exemplaren auf der Insel Gran Canaria, am Touristenzentrum Maspalomas entdeckt werden. Die Tiere flogen über den Dünenbereich zwischen dem Golfplatz "Campo de Golf" und dem Gebiet "Dunas Maspalomas", bevorzugten dabei den Grenzbereich zwischen einer Opuntia-Hecke und dem täglich besprengten Gras des Golfplatzes.

Stichopogon bedae spec. nov. (Abb.1, 3-5)

Material: Holotypus: Männchen: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, Maspalomas, 9. - 14. Juni 1995, leg. HRADSKÝ
Allotypus: 1 Weibchen; Paratypen: 38 Männchen, 46 Weibchen; gleiche Funddaten, alle in der Coll. HRADSKÝ (bis auf 4 Paratypen, die sich in der Coll. GELLER-GRIMM befinden).

Männchen und Weibchen
Kopf silbrig bestäubt, mit bleichen Haaren und Borsten; Knebelbart beim Männchen honiggelb, beim Weibchen weißgelb; Bockenbart silbrig; Ocellen mit 2 langen, blassen Borsten; Hinterkopf mit 12 blassen Occipitalborsten besetzt, die jeweils aus schwarzen Nabelgruben entspringen; Palpen schwarz mit weißen Haaren; Fühler gelb. Thorax in der Mitte silbrig, an den Seiten golden bestäubt, weiß behaart und beborstet; Pleuren silbrig bestäubt und kahl; Haarschirm vor den gelben Halteren blaß; Scutellum silbrig bestäubt. Beine gelblich mit silbriger Bestäubung; Tibien apikal dunkler; Tarsen und Pulvillen gelb; Krallen apikal schwarz; alle Haare und Borsten der Beine glasklar bis weiß. Flügel klar; Adern etwas honiggelb; M3 proximal lang gestielt (Abb. 1). Abdomen weiß behaart; 1. - 6. Tergit an den Seiten silbrig bestäubt, auf der Fläche dunkel, 7. - 8. Tergit komplett bestäubt (Abb. 3, 4); Sternite silbrig bestäubt und fein behaart. Hypopygium dorsal silbrig bestäubt und weiß behaart; Hypandrium und Gonocoxiten ventral braun gefärbt; Ovipositor braun mit weißer Behaarung; Analsternit jeweils lateral mit glasklarem Haarbüschel (Abb. 5).
Länge: Männchen 5-8 mm; Weibchen 7-9 mm.

  
Abbildungen
Abb. 1-5: - 1: Flügel von Stichopogon bedae spec. nov.;
- 2: Flügel von Stichopogon (Dichropogon) canariensis BECKER, 1908;
- 3: Abdomen von Stichopogon bedae spec. nov., dorsal (Weibchen);
- 4: Abdomen von Stichopogon bedae spec. nov., dorsal (Männchen);
- 5: lateraler Haarbüschel auf dem 8. Sternit von Stichopogon bedae spec. nov. (Weibchen).

  





list of keys



Schlüssel der Stichopogon-Arten der Kanarischen Inseln

1 Ocellarborsten zart; Mesopleuren behaart; 4. Hinterrandzelle M3 proximal kurz gestielt (Subgenus Dichropogon BEZZI, 1910) (Abb. 2). Knebelbart beim Männchen schwarz, beim Weibchen weiß; Haarschirm vor den Halteren überwiegend schwarz; Randborsten des Scutellums beim Weibchen schwarz. S. canariensis
- Ocellarborsten kräftig; Mesopleuren spärlich behaart, fast kahl; 4. Hinterrandzelle M3 proximal lang gestielt (Stichopogon s.str.) (Abb. 1). Knebelbart weiß; Haarschirm weiß. 2
2 Fühler schwarz; Dornen des Ovipositors rostrot; Scutellum mit schwarzen und weißen Randborsten; letzte Tarsenglieder weiß und schwarz beborstet.
S. septemcinctus
- Fühler in beiden Geschlechtern gelb; Dornen des Ovipositors glasklar; Scutellum und Beine ausschließlich weiß behaart und beborstet.
S. bedae spec. nov.
    

  

Diskussion

Eine weitere endemische Art konnte für die Kanarischen Inseln beschrieben werden. Damit erhöht sich die Gesamtartenzahl der Asilidae dieser Region auf 27. Der große Anteil der Endemiten (21 Taxa) läßt eine lange Isolation dieser Inselgruppe vom Festland deutlich erkennen.
  

Literatur

  

Anschriften der Verfasser

Milan Hradský
Mlékovice 40
CS-28144 Zásmuky
Tschechische Republik

Fritz Geller-Grimm
Spielmannstr. 20
D-65934 Frankfurt a.M.
Deutschland




back beginning


Last saved December 27 1997
© F. Geller-Grimm