back




Raubfliegen-Typen des Senckenberg-Museums
in Frankfurt am Main, das überwiegend
von Wiedemann und Jaennicke bearbeitet wurde
(Insecta, Diptera, Asilidae)

[Robber fly type material of the Senckenberg-Museum, Frankfurt am Main,
which was studied and determined by Wiedemann and Jaennicke (Insecta, Diptera, Asilidae)]

Fritz GELLER-GRIMM (1999)

[Published in: Senckenbergiana biologica 78: 205-217; Frankfurt a.M.]


Abstract:

The Diptera collection in the Senckenberg-Museum, Frankfurt am Main, includes robber flies which were studied by Wiedemann and Jaennicke. Most of these are probable types, but the current state is not clear. This paper intends only to provides a list of specimens as a support for further studies. The material was collected by Cordula, Freireiss, Heyden, Kirchner, Ronnefeldt and Rüppel, among others. New synonymy was found for Holopogon flavescens Jaennicke, 1867 [syn. nov. of Eriopogon laniger (Meigen, 1804)]; new combination for: Eumecosoma mellipes (Wiedemann, 1828) comb. nov. [formerly Laphria], Stenasilus lutipes (Wiedemann, 1828) comb. nov. [formerly Asilus], Trichardis rueppellii (Wiedemann, 1828) comb. nov. [formerly Dasypogon]

Key words: Dipitera; Asilidae; type material, catalogue, Senckenberg-Museum Frankfurt am Main, Wiedemann, Jaennicke, Heyden, syn. nov., comb. nov.

Zusammenfassung:

In der Dipterensammlung des Senckenberg-Museums Frankfurt am Main befinden sich unter anderem von Wiedemann und Jaennike determinierte Asilidae, bei denen es sich überwiegend um mögliches Typenmaterial handelt. Auf eine Designation dieser Tiere wird verzichtet, da dies im Rahmen zukünftiger Gattungsrevisionen erfolgen sollte. Die hier vorgestellten Tiere wurden überwiegend von Cordula, Freireiss, Heyden, Kirchner, Ronnefeldt und Rüppel gesammelt. Folgende neue Synonymie ergibt sich: Holopogon flavescens Jaennicke, 1867 syn. nov. von Eriopogon laniger (Meigen, 1804)). Folgende Taxa werden neu kombiniert: Eumecosoma mellipes (Wiedemann, 1828) comb. nov. (zuvor Laphria), Stenasilus lutipes (Wiedemann, 1828) comb. nov. (zuvor Asilus), Trichardis rueppellii (Wiedemann, 1828) comb. nov. (zuvor Dasypogon).


 

Einleitung[Introduction]

Im Rahmen einer Revision und Neuaufstellung der Asilidae-Sammlung des Senckenberg-Museums Frankfurt am Main (= SMF) konnte das vorhandene "Typen"-Material gesichtet werden. Dabei handelt es sich um die ursprüngliche Hauptsammlung, die Coll. Heyden und die Coll. Sack. Da das ältere Material oft eine wichtige Grundlage für die systematische Bearbeitung darstellt, wird in dieser Arbeit näher darauf eingegangen. Leider sind in früheren Zeiten in den seltensten Fällen die Typen klar designiert worden, beziehungsweise dieses wurde nachträglich, meist ohne Kommentar und unpubliziert, vorgenommen. Eine weitere Schwierigkeit bei der Suche der entsprechenden Typen besteht darin, daß der heutige Standort oft nicht bekannt ist oder die ursprünglich beschriebenen Serien auf verschiedene Museen verteilt wurden. Das hier vorgestellte Material stammt überwiegend von Freireiss aus Brasilien und wurde von Wiedemann determiniert. Eindeutig wird dies nicht auf den Etiketten dokumentiert, da erst nachträglich Etiketten mit dem Vermerk "Wiedemann det." den Tiere zugefügt wurden. Nach Horn et al. (1990) befindet sich die Coll. Wiedemann in Hamburg, Wien und Kopenhagen. Schumann (1973) weist auf den regen Materialaustausch Wiedemanns mit anderen Museen hin. Eine umfangreiche Auflistung der heutigen Standorte mit Wiedemann-Material findet sich bei Pont (1995). Neben diesen Tieren finden sich die meisten der von Jaennicke beschriebenen Taxa in der Sammlung des SMF, leider sind auch diese Tiere nur unzureichend etikettiert. Eine Reihe neotropischer Tiere wurde 1972 von Papavero während eines Aufenthaltes am SMF bearbeitet und mit Etiketten versehen. Die Resultate dieser Bearbeitung sind aber noch nicht vollständig publiziert.

Die Darstellung der Ergebnisse orientiert sich größtenteils an der Arbeit von Schumann (1973). [The results follow the catalogue of Schumann (1973).]

  • Die Artnamen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Es folgen jeweils der Name des Autors, die Jahreszahl der Beschreibung und der gegenwärtig gültige Gattungsname. [The names of the species are in alphabetical order. The name of the author, the year of the original publication and the current valid name of the genus succeed.]
  • In der 2. Zeile werden das Zitat und der Gattungsname der Orginalbeschreibung genannt. [The citiation and the name of the genus of the original publication are recorded in the 2nd line.]
  • Die vorhandenen Tiere werden in den folgenden Zeilen nummeriert mit ihren Fundortangaben aufgelistet. Die Inhalte der einzelnen Sammlungsetiketten stehen in Anführungszeichen, jede neue Zeile wird durch einen Querstrich eingeleitet und weitere Etiketten sind durch ein Semikolon voneinander getrennt. Zusätzliche Informationen stehen in eckigen Klammern. Es folgt eine Angabe über das Geschlecht jedes Exemplares. [Each existing specimen is listed with number and its place of record. The contents of the labels are written in quotation marks, lines were seperated by a diagonal line, further labels by a semicolon. Additional information is presented in square brackets. The sex of each specimen follows.]
  • Zusätzlich werden der derzeitige Erhaltungszustand beschrieben und einige Anmerkungen beigefügt. Der Status des aufgelisteten Materials wird nicht gewertet. [The current state of preservation and some remarks are enclosed. The current taxonomical state of the material will not discussed.]

Folgende Abkürzungen werden im Text verwendet: [Abbreviations:]

  • f = Femur [femora]
  • gedr. = gedruckt [printed]
  • hands. = handschriftlich [handwritten]
  • l = links [left]
  • p = Bein (zum Beispiel: p1r = rechtes Vorderbein) [leg (e.g.: p1r = right front leg)]
  • r = rechts [right]
  • t = Tibia [tibia]
  • § = Männchen [male]

  • # = Weibchen [female]

Ergebnisse [Results]

Folgendes Material, das von Jaennicke (1867) beschrieben wurde, konnte in der Sammlung nicht gefunden werden: [The following material, described by Jaennicke (1867) could not been found in the collection:]

bicolor (Jaennicke, 1867) (Diogmites)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 357 (Saropogon).
Panama, Stentz.
Anmerkungen: Nach Jaennicke soll sich das von ihm beschriebene Weibchen in der Coll. Heyden befinden.

In Senckenberg vorhandenes Material [Material, stored in the Senckenberg]

agrion Jaennicke, 1867 (Proctacanthus)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 365 (Asilus).
1. "Illinois / Dr. Reuss." [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-360" [hands.]; "Asilus agrion Jaen." [hands.]; "Senckenbergische / Naturforschende / Gesellschaft / Frankfurt / FRG [gedr.]; "Proctacanthus milbertii Macquart, 1838 / det. Nelson 1989" [gedr.]. §
Erhaltungszustand: Das durch Käferfraß stark beschädigte Exemplar besitzt noch den Kopf, Teile des Thorax und Abdomens, p1r, p1l, p2l (ohne Tarsen) und p3r (in einer Microtube aufbewahrt).
Anmerkung: Laut Katalog von Martin & Wilcox (1965) ist die Art synonym mit Proctacanthus milbertii Macquart, 1838.

alpestris Jaennicke, 1867 (Cyrtopogon)
Berl. ent. Z. 11: 86 (Cyrtopogon).
1. "St.Moritz" [hands.]; "Eng. Alp. / Heyden " [hands.]; "Cyrtopogon alpestris Hyd. / Eng. Alp. Hyd." [hands.]; "Cyrtopogon longibarbus Loew / (Löw. vid.)" [hands.]. §
2. "Alp Laret" [hands.]; "Eng. Alp. / Heyden " [hands.]; "Senckenb. Museum [gedr.]; "Cyrtopogon alpestris Jaen. [hands.]; "Cyrtopogon longibarbus Lw. / Dr. E.O. Engel det. [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Das § zeigt ehemaligen Schimmelbefall, dem immaturen # fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkungen: In der Hauptsammlung befindet sich weiteres Material, das aber nicht eindeutig als der Orginalbeschreibung zugrunde liegend identifiziert werden kann. Jaennicke (1867: 87) schreibt: "Diese Art wurde von Herrn Senator v. Heyden bei St. Moritz auf Alp Laret mehrfach erbeutet". Nach Lehr (1988: 237) ist diese Art mit Cyrtopogon longibarbus Loew, 1857 synonym.

anticus Wiedemann, 1828 (Dissmeryngodes)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 530 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "144" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-107" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Durch Käferfraß ist ein Großteil des Kopfes und des Abdomens zerstört, der Thorax ist aufgerissen, und es fehlen p2r und t2r.
Anmerkung: Da die f3 eine Dornenreihe besitzen, p1 und p2 gelb sind und die Flügel auf der ganzen Fläche Microtrichien besitzen, erreicht man in der Tabelle von Artigas et al. (1991: 63) D. amapa Artigas, Papavero & Serra, 1991.

armatus Jaennicke, 1867 (Machimus)
Berl. ent. Z. 11: 91 (Asilus).
1. " Barcelona" [hands.]; [gelbes Etikett]; "Löw.vid." [hands.]; "armatus Jaen." [hands.]. §
Erhaltungszustand: Das Tier zeigt ehemaligen Schimmelbefall, und es fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkungen: Jaennicke (1867: 87) schreibt: "Diese dem Asilus rusticus nahestehende Species liegt in einem Exemplar von Nimes und einem von Barcelona vor". Das Exemplar von Nimes konnte in der Sammlung nicht gefunden werden. Nach Lehr (1988: 305) ist diese Art mit Machimus pilipes (Meigen, 1820) synonym.

auribarbis Wiedemann, 1821 (Nerax)
Dipt. Exot. I: 186 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "164" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "D-124" [hands.]; "auribarbis W." [hands.]. #
Erhaltungszustand: Das Tier ist verschmutzt, und beide Fühlerendglieder fehlen.
Anmerkung: Die Art bleibt in der Arbeit von Hine (1919) unerwähnt. Da innerhalb der Gattung Nerax die ## nur schwer bestimmbar sind, muß an dieser Stelle auf eine Bearbeitung verzichtet werden. Martin & Papavero (1970) und Artigas & Papavero (1997a) machen keine Angabe über den Verbleib des Typus. Nach Schumann (1973) befinden sich in Berlin 3 Syntypen mit Fundort "Bahia, Brasilien (Gomez)". Wiedemann nennt als Fundort des beschriebenen Weibchens "Brasilia".

barbata Fabricius, 1787 (Eccritosia) sensu Wiedemann, 1821
Mant. insect. sist. spec. nup. det. II: 358 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "157" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "D-130" [hands.]; "Eccritosia Schi." [hands.]; "barbatus Fabricius" [hands.]. §
Erhaltungszustand: p3r und p3l sind angeklebt, und die linke Schulter ist zerstört.
Anmerkung: Möglicherweise handelt es sich hier um das von Wiedemann (1821: 187) als Asilus barbatus F. beschriebene Exemplar. Nach Artigas & Papavero (1995a: 147) befindet sich das Typenmaterial in Kopenhagen.

bellardi Jaennicke, 1867 (Lasiopogon)
Berl. ent. Z. 11: 85 (Lasiopogon).
1. "Helvetia / Engad. alp. Heyd." [hands.]. §
2. "Helvetia / Engad. alp. Heyd." [hands.]. #
2. "Helvetia / Engad. alp. Heyd." [hands.]. #
Erhaltungszustand: unbekannt.
Anmerkungen: Cannings (1996) designiert das § als Lectotypus und macht darauf aufmerksam, daß diese Art nicht mit L. montanus synonym ist. Das Material ist zur Zeit ausgeliehen und konnte daher nicht bearbeitet werden.

caedens Wiedemann, 1828 (Plesiomma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 584 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "121" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-100" [hands.]; "Holotype / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Die Behaarung ist abgerieben, und die p sind angeklebt.
Anmerkung: Martin & Papavero (1970: 21) designieren dieses Tier. Nach Curran (1934: 331) soll der Flügel einheitlich getönt sein, allerdings sind bei diesem Tier die Vorderränder der Flügel deutlich dunkler.

caminarius Wiedemann, 1828 (Plesiomma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 585 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "125" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-101" [hands.]; "Lectotypus / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-101a" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-101a fehlt das Abdomen und die Tarsenendglieder an p2l und p3r.
Anmerkung: Martin & Papavero (1970: 21) designieren diese Tiere. Nach Schiner (1866: 681) soll diese Art mit D. caedens (Wiedemann, 1828) synonym sein. Letztere besitzt aber nach Curran (1934: 331) einen hellen Knebelbart, der dagegen bei P. caminarius schwarz ist.

capnopterus Wiedemann, 1828 (Archilestris)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 376 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "124" [hands., blau]; "D-104" [hands.], Rückseite: "capnopterus Wiedemann det." [hands., rot]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, p3r und die Tarsenendglieder an p2l und p3l.
Anmerkung: Nach Papavero & Bernardi (1974: 265) befindet sich der Lectotypus in Wien.

clavipes Fabricius, 1805 (Lampria) sensu Wiedemann, 1828 (513
Syst. antl. sec. ord., gen., spec.: 162 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "128" [hands., blau]; "Laphria clavipes Fab. / Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-116" [hands]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Laphria clavipes Fab. / Wiedemann det." [hands. , rot], Rückseite: "D-116" [hands]. #
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Laphria clavipes Fab. / Wiedemann det." [hands. , rot], Rückseite: "D-116" [hands]. #
4. " Surinam / Cordula " [gedr.]; "Laphria clavipes Fab. / Wiedemann det." [hands. , rot], Rückseite: "D-116" [hands]. §
Erhaltungszustand: Das § (D-116) ist stark verschmutzt; dem # (D-116a) fehlen beide Fühler, das rechte Auge, die Tarsenendglieder an p1l und der Thorax ist gespalten; dem anderen # (D-116b) fehlt das linke Fühlerendglied, beide Augen, p1l, p3l, p2r und das ventrale Abdomen; dem 2. § (D-116c) fehlen beide Fühlerendglieder, p2r und die Tarsenendglieder an p3r.
Anmerkung: Im Katalog von Martin & Papavero (1970) finden sich keine Angaben über den Verbleib der Typen von Fabricius. Nach Curran (1934: 345) sind die ## mit L. spinipes (Fabricius, 1805) synonym. Wahrscheinlich gehören die hier aufgelisteten Tiere zu den von Wiedemann (1828: 513) als L. clavipes F. beschrieben Exemplaren.

contusa Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 587 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "138" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-95" [hands.]; "contusa W." [hands.]; "Unausgefärbtes § von A. erythrogaster Wied. / sp. contusa ist einzuziehen" [hands.]; "Holotype / Laphria contusa Wied. = Pilica erythrogaster Wd. / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Dem immaturen Tier fehlt ein Teil des Kopfes und p3r.
Anmerkung: Artigas et al. (1988: 248) haben den Holotypus designiert und die Art soll mit Pilica erythrogaster (Wiedemann, 1828) synonym sein, deren Typen ebenfalls im SMF vorhanden sind. Der Status der Gattung Pilica wird kontrovers diskutiert (siehe Fisher, 1986), daher werden alle Taxa aus der Gruppe um die Gattung Andrenosoma in dieser belassen.

copulata Wiedemann, 1819 (Lecania)
Zool. Mag. 1: 48 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "154" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "D-125" [hands.]; "copulata W. [hands.]. #
Erhaltungszustand: Dem abgeriebenen Tier fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkung: In der Orginalbeschreibung wird zusätzlich ein § genannt. Im Katalog von Martin & Papavero (1970) findet sich keine Angabe über den Verbleib der Typen. In der Tabelle von Curran (1934: 355) erreicht man L. annulipes (Macquart, 1846).

coriarius Wiedemann, 1830 (Blepharotes)
Außereurop. zweifl. Ins. II: 644 (Asilus).
1. "145" [hands., blau]; "Asilus coriarius Wied. / Wiedemann det. [hands.], Rückseite: "D-118" [hands.]; "Nov. Holland / Kirchner" [gedr.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlt der rechte Fühler, das linke Fühlerendglied und die Tarsenendglieder an p2r.
Anmerkung: Wiedemann vermerkt in der Orginalbeschreibung, daß sich das § im Berliner Museum befindet, was von Schumann (1973) bestätigt wird.

dichroa Wiedemann, 1828 ("Atomosiini")
Außereurop. zweifl. Ins. I: 526 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "137" [hands., blau]; "Atomosia bicolor Wd." [hands.]; "Laphria bicolor Wied. / Wiedemann det. [hands.], Rückseite: "D-115" [hands.]; "Holotype / Laphria bicolor Wied. / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Das immature Tier hat durch Käferfraß stark gelitten, es fehlen Kopf, Prothorax, p1r, p1l, p2r und p2l.
Anmerkung: Der Holotypus wurde von Artigas et al. (1991: 66) designiert und es soll sich bei diesem Taxon um eine Atomosiini handeln. Da dem Tier der Kopf fehlt, können keine weiteren Aussagen getroffen werden.

distendens Wiedemann, 1828 (Pseudorus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 571 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Holotype / Pseudorus distendens (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Dem Tier fehlen die Fühler, der Rüssel, t1r, p1l, t2l, p2r und die Tarsenendglieder an p3l.
Anmerkung: Der Holotypus wurde von Papavero (1975: 257) designiert. Jaennicke (1867b: 366) beschreibt auf der Basis dieses Tieres die Gattung Doryclus.

erythrogaster Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 523 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "134" [hands., blau]; "Laphria erythrogaster [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-111" [hands.]; "Lectotype / Pilica erythrogaster (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "Nusa erythrogaster [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-111a" [hands.]; "Paratype / Pilica erythrogaster (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
3. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "Nusa erythrogaster [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-111b" [hands.]; "Paratype / Pilica erythrogaster (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-111 fehlt das rechte Fühlerendglied, der Thorax ist abgerieben und gebrochen; Nummer D-111a fehlen beide Fühlerendglieder und die Tarsenendglieder an p3l; Nummer D-111b fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkung: Artigas et al. (1988: 248) ) haben den Lectotypus designiert. Nach Schumann (1973) befinden sich 4 "Syntypen" (ebenfalls: Brasilia, Freireiss) in Berlin.

erythropyga Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 509 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "131" [hands., blau]; "Laphria erythropyga" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-112" [hands.]; "Holotype / Andrenosoma erythropyga (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder und der Genitalapparat.
Anmerkung: Bei diesem Tier ist das Abdomen ab dem 5. Tergit bereits rot gefärbt und die Microtrichien bilden überwiegend dunkle Flecke in allen Randzellen der Flügel. Dieses Merkmal besitzt auch Andrenosoma pyrrhacra (Wiedemann, 1828). Eine mögliche Synonymie von A. erythropyga und A. pyrrhacra kann aber nicht festgelegt werden, da erst weiteres Material in anderen Museen überprüft werden muß. Artigas et al. (1988) machen keine Angaben zu A. erythropyga.

fasciata Jaennicke, 1867 (Blepharotes)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 360 (Asilus).
1. "Australia" [hands.]; "typ" [hands., gelb]; "von Heyden" [gedr.]; "Psecas fasciata Jaen. / Australia" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-361" [hands.]. §
2. "Nov. Holland / Kirchner" [gedr.]; "fasciatus Jaen." [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-362" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-361 fehlen beide Fühlerendglieder, t1r und die Tarsenendglieder an p2r; Nummer D-362 fehlen das rechte Fühlerendglied und p3r.
Anmerkung: Nach Daniels (1989) ist die Art mit Blepharotes splendissimus (Wiedemann, 1930) synonym.

flavescens Jaennicke, 1867 syn. nov. von Eriopogon laniger (Meigen, 1804))
Berl. ent. Z. 11: 84 (Holopogon).
1. "Marseille / 1848" [hands.]; "gehört zur Gattung Eriopogon / und nicht zu Holopogon / (Löw. vid.)" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder und der linke Flügel.
Anmerkungen: Die Hintertibien sind nicht wie bei Holopogon apikal keulenförmig erweitert, die Hüften besitzen einen kegelförmigen Fortsatz, und das Abdomen ist seitlich zusammengedrückt. Daher handelt es sich ohne Zweifel um Eriopogon laniger (Meigen, 1804). Laut Orginalbeschreibung soll es sich um ein § handeln, allerdings hat Jaennicke wiederholt die Geschlechter verwechselt.

fuliginosum Wiedemann, 1821 (Plesiomma)
Dipt. Exot. I: 218 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "126" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-102" [hands.]; "Not type - which is in Berlin / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlt das rechte Fühlerendglied und die Tarsenendglieder an p2l.
Anmerkung: Im Katalog von Schumann (1973) findet sich kein Hinweis auf dieses Taxon in Berlin.

helva Wiedemann, 1828 (Apoclea)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 570 (Asilus).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.] ; "153" [hands., blau]; "Apoclea helva Wied. /det. Dr. F. Hermann" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-122" [hands.]. #
2. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-122a" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-122 fehlen beide Fühlerendglieder, das Abdomen ist angeklebt und das Tier ist insgesamt stark abgerieben; Nummer D-122a fehlen beide Fühlerendglieder, p1l, p2r, p2l, die Tasenendglieder an p3r und p3l, und das Abdomen ist abgebrochen.
Anmerkung: Nach Hull (1962: 440) unterscheidet sich Apoclea von Philodicus und Alcimus dadurch, daß deren 1. posteriore Zelle (R
5) geschlossen und gestielt ist. Allerdings wird dieses Merkmal nicht konsequent angewendet beziehungsweise ist für die Gattungsdiagnose ungeeignet, da sich sogar an einzelnen Tieren eine unterschiedlich gebildete Aderung der beiden Flügel finden läßt. Bei Nummer D-122 ist R5 gestielt, bei Nummer D-122a lediglich am Rand geschlossen. Nach Lehr (1988) soll Apoclea helva mit A. femoralis (Wiedemann, 1828) synonym sein. Da die beiden Tiere einen deutlich geteilten Knebelbart aufweisen, müssen diese nach Theodor (1980: 195) als Apoclea algira (Fabricius, 1794) angesprochen werden. Erst die Überprüfung der Fühlerendglieder an den 2 "Syntypen" in Berlin (Schumann, 1973) kann vielleicht über den Status Auskunft geben. Meine bisherigen Untersuchungen haben ergeben, daß die verwendeten Merkmale nicht für die Unterscheidung der beschriebenen Taxa der Gattung Apoclea verwendet werden können, da sie sehr variabel sind. Eine Revision ist daher dringend erforderlich.

hercules Wiedemann, 1828 (Neoaratus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 425 (Asilus).
1. "Nov. Holland / Kirchner" [gedr.]. §
2. "Nov. Holland / Kirchner" [gedr.]. #
3. "Nov. Holland / Kirchner" [gedr.]. #
Erhaltungszustand: Dem § fehlen beide Fühlerendglieder, t1r, t2l, p2r, p3r und die letzten Abdominalsegmente; dem einen # fehlen der linke Fühler, p1r und die Tarsenendglieder an p1l; dem anderen # fehlen beide Fühlerendglieder, p2l und die Tarsenendglieder an p1r und p2r.
Anmerkungen: Nach Wiedemann befindet sich der Typus (§) im Museum Leiden (eine Angabe zum Fundort fehlt in der Orginalbeschreibung), was von Daniels (1987: 511) und Helsdingen (1996) bestätigt wird. Die hier vorgestellten Tiere befanden sich unter dem unbestimmten Material der ehemaligen Hauptsammlung und besitzen sicherlich einen hohen historischen Wert.

heydenii Jaennicke, 1867 (Diogmites)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 356 (Dasypogon).
1. "Corrientes La Plata / Bernus" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-357" [hands.]. #
2. "Corrientes La Plata / Bernus" [hands.]; "Dasypogon hedenii Jaen." [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-357" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Dem # fehlen beide Fühlerendglieder, der linke Palpus, t1l, t2l, p3r und die Tarsenendglieder an p1r und p2r; dem § fehlen t1r, die Tarsenendglieder an p1r, p2r und p2l.
Anmerkung: Jaennicke beschreibt ein § aus Corrientes, da er aber wiederholt die Geschlechter verwechselt hat und es sich bei der Abbildung sicherlich um ein # handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, daß ihm diese beiden Tiere unterschiedlichen Geschlechts vorlagen. Leider läßt der heutige Zustand eine Bearbeitung unter Zuhilfenahme der Arbeit von Carrera (1953) nicht mehr zu.

heydenii Wiedemann, 1828 (Amblyonychus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 490 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "149" [hands., blau]; "Asilus heydenii W." [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-129" [hands.]; "Holotype / Amblyonychus heydenii / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, der Thorax ist stark beschädigt, und das Abdomen ist ab dem 5. Segment durch Käferfraß zerstört.
Anmerkung: Artigas & Papavero (1997b: 100) designieren dieses Tier und listen A. heydenii als mögliches Synonym von Amblyonychus nigripes (Fabricius, 1787) auf.

himantocera Wiedemann, 1828 (Glaphyropyga)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 447 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "163" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-133" [hands.]; "Holotype / Glaphyropyga himantocera (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlt p2l.
Anmerkung: Martin & Papavero (1970: 61) designieren dieses Tier als "Typus".

impendens Wiedemann, 1828 (Stenasilus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 587 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "151" [hands., blau]; "Asilus impendens Wied. [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-134" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlt das rechte Fühlerendglied und die Spitze des rechten Flügels.
Anmerkung: Martin & Papavero (1970: 61) designieren dieses Tier. Nach Jaennicke (1867b: 366) gehört die Art zur Gattung Senoprosopsis, die aber mit ähnlichen Merkmalskombinationen nur in der Orientalis verbreitet ist.

inconstans Wiedemann, 1828 (Stichopogon)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 538 (Thereva).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.]; "119" [hands., blau]; "Cotypus" [gedr., rot], Rückseite: "D-89" [hands.]. #
2. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Cotypus" [gedr., rot], Rückseite: "D-89a" [hands.]. #
3. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Cotypus" [gedr., rot], Rückseite: "D-89b" [hands.]. #
4. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Cotypus" [gedr., rot], Rückseite: "D-89c" [hands.]. #
5. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Cotypus" [gedr., rot], Rückseite: "D-89d" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Den meisten Tieren fehlen die Fühlerendglieder, von einem Tier ist das Abdomen separat auf einem Etikett festgeklebt.
Anmerkung: Nach Schumann (1973) befinden sich 4 "Syntypen" in Berlin, Fundort "Nubien (Rüppel)".

iopterus Wiedemann, 1828 (Anarmostus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 438 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "159" [hands., blau]; "Lectotype / Anarmostus iopterus (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Durch Käferfraß fehlen das rechte Auge und beide Fühlerendglieder.
Anmerkung: Wiedemann beschreibt das Weibchen aus Brasilien und bemerkt: "Im Frankfurter Museum und in meiner Sammlung". Nach Schumann (1973) befindet sich ein "Syntypus" (ebenfalls "Brasilia, Freireiss") in Berlin. Papavero (1971) macht keine Angaben über den Verbleib der Syntypen.

labiata Fabricius, 1805 (Megapoda) sensu Wiedemann, 1828
Syst. antl. sec. ord., gen., spec.: 160 (Laphria)
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "127" [hands., blau]; "Laphria labiata / Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "106" [hand.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen das rechte Fühlerendglied, die Spitze des linken Fühlerendgliedes, Teile des Thorax, t1l und p1r.
Anmerkung: Nach Papavero (1975: 246) befindet sich der Typus in Kopenhagen. Wahrscheinlich handelt es sich hier aber um eines der Tiere, das Wiedemann (1828: 499) als Laphria labiata F. beschrieben hat.

longicornis Wiedemann, 1828 (Rhopalogaster)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 519 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "129" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-117" [hands.]; "Holotype / Rhopalogaster longicornis (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder und p1l.
Anmerkung: Nach Martin & Papavero (1970) soll sich der "Typus" in Wien befinden. In der Orginalbeschreibung wird das Männchen aus "Brasilien" beschrieben (damit können bei Wiedemann auch immer mehrere Tiere gemeint sein) und Wiedemann schreibt lediglich: "In meiner Sammlung".

ludens Wiedemann, 1828 (Philodicus)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 572 (Asilus).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr..]; "148" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-121" [hands.]. #
2. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-121a" [hands.]; "Alcimus ludens / Hermann det." [hands.]. #
2. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-121b" [hands.]. §
2. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-121c" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-121 fehlen beide Fühlerendglieder, p2l, der rechte Flügel, und durch Käferfraß sind die Stirn, der Postmetacoxalbereich und Teile des Abdomens zerstört; Nummer D-121a fehlen beide Fühlerendglieder, Prosternum, die Tarsenendglieder an p3l und p2r; Nummer D-121b fehlen beide Fühlerendglieder; Nummer D-121c fehlen p1l, p2r und die Tarsenendglieder an p1r.
Anmerkung: Die Anmerkungen bei Apoclea helva gelten hier ebenfalls, da die Tiere geschlossene R
5-Zellen besitzen. Nach Blasdale (1957: 147) befinden sich die "Paratypen" in Frankfurt. Es muß dennoch angenommen werden, daß Blasdale das in der Sammlung als "Typus" etikettierte Exemplar (Sammlungsnummer D-121) nicht gesehen hat, da seine Beschreibung von Philodicus ludens deutlich von diesem Tier abweicht. Dieser "Typus" besitzt eine geschlossene R5-Zelle (die dagegen bei den "Paratypoiden" gestielt ist), die zur Flügelbasis verlaufende zusätzliche Ader der Basis der 2. Submarginalzelle ist unterbrochen (nach Blasdale soll sie nicht unterbrochen sein), die Microtrichien der Flügel bilden keine Flecken (nach Blasdale sollen die Flügel apikal verdunkelt sein) und das letzte Sternit ist an der Spitze nicht deutlich gespalten (lediglich das von Hermann bestimmte Exemplar besitzt den von Blasdale beschriebenen Spalt). Das von Blasdale beschriebene 3. Fühlerglied fehlt allen Tieren. Zusätzlich müssen die beiden "Syntypen" in Berlin untersucht werden (Fundort: "Massana, Rüppel") (Schumann, 1973). Nach der Orginalbeschreibung stammen die Typen aus Nubien.

lugubris Jaennicke, 1867 (Plesiomma)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 356 (Dioctria).
1. "216" [hands.]; "Cuba" [hands.]; "Dioctria lugubris / Cuba / Jaen." [hands.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen p1l, t2r, t2l und p3l.
Anmerkungen: Nach Martin & Papavero (1970: 22) ist die Art synonym mit Plesiomma funestum Loew, 1861.

lutipes Wiedemann, 1828 (Stenasilus comb. nov.)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 454 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "161" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-131" [hands.]; "Lectotype / Stenasilus lutipes (Wied.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
2. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-131a" [hands.]; "Asilus lutipes" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-131 fehlen das rechte 3. Fühlerglied und p2r; Nummer D-131a fehlen durch Käferfraß das Abdomen und die Tarsenendglieder an p2r und p3l.
Anmerkung: Wie bereits Papavero auf der Etikette schreibt, gehört dieses Taxon in die Gattung Stenasilus. Im Gegensatz zu Stenaslus impendens (Wiedemann, 1828) besitzen diese Tiere eine kleine Vorwölbung über dem Mundrand.

macquartii Jaennicke, 1867 (Gonioscelis)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 358 (Stenopogon).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.]; "Senckenb. Museum" [gedr.]; "Stenopogon macquartii Jaen." [hands.] ; "Gonioscelis sp.? / Dr. E.O. Engel det." [hands., gedr.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-35b" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Von dem durch Käferfraß stark zerstörten Tier sind folgende Teile erhalten geblieben: Teile des Thorax, p1r, p1l, p2l, beide Flügel und die ersten 4 Tergite.
Anmerkung: Nach der Orginalbeschreibung soll es sich um ein § handeln. Nach Engel (1926: 167) handelt es sich bei G. macquartii um eine Variation von G. ventralis Schiner, 1867.

macularis Wiedemann, 1821 (Eicherax)
Dipt. Exot. I: 193 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
4. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
5. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
6. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "D-126" [hands.]. #
7. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands.]. #
8. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Die Tiere bis auf eines gut erhalten.
Anmerkung: Im Katalog von Martin & Papavero (1970: 66) finden sich keine Angaben über den Verbleib des Typen, dagegen sollen sich diese nach Artigas & Papavero (1995b: 37) in Wien befinden.

marginellus Fabricius, 1781 (Ommatius) sensu Wiedemann, 1821
Spec. insect. exhib. eor. diff. spec.: 464 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "158" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167" [hands.]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167a" [hands.]. §
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167b" [hands.]. §
4. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167c" [hands.]. #
5. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167d" [hands.]. #
6. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167e" [hands.]. #
7. "Brasilia / Freireiss" [gedr..]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167f" [hands.]. #
8. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "167g" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Die Tiere sind unterschiedlich stark beschädigt.
Anmerkung: Nach Scarbrough (1984: 623) befindet sich der "Holotypus" von O. marginellus F. in Kopenhagen (Fundort: "St. Croix"). Sie berichtet auch von den häufigen Fehlbestimmungen dieser Art. Um zukünftig beurteilen zu können, was Wiedemann (1821: 213) unter diesem Taxon verstand, wurden die brasilianischen Tiere mitaufgelistet. Die §§ haben erweiterte Flügelvorderränder und daher kann es sich bei diesen nicht um O. marginellus handeln.

melanura Wiedemann, 1828 (Smeryngolaphria)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 508 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr..]; "130" [hands., blau]; "Laphria melanura" [hands., grün]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-93" [gedr.]; "Lectotype / Smeryngolaphria mealnura (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-93a" [gedr.]. #
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-93 fehlen Teile des Kopfes, p1r, p1l, p2r, die Tarsenendglieder an p3l und das ventrale Abdomen; Nummer D-93a fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkung: Wiedemann macht keine Angaben über Anzahl und Geschlecht der von ihm beschrieben Art, schreibt aber: "In von Winthems und meiner Sammlung". Nach Martin & Papavero (1972) befinden sich der "Typus" in Wien. Artigas et al. (1988: 243) designieren schließlich das oben genannte Tier mit der Sammlungsnummer D-93 als Lectotypus.

mellipes Wiedemann, 1828 (Eumecosoma comb. nov.)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 526 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "141" [hands., blau]; "Laphria mellipes" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-97" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, p1r, p1l, p2r, p2l, die Tarsenendglieder an p3r und der Genitalapparat.
Anmerkung: Da die postmetacoxale Brücke vollständig ist und die äußere Randader der Diskal- und 4. posterioren Zelle fast parallel verlaufen, handelt es sich um eine Atomosiini. Obwohl das 3. Fühlerglied und der Genitalapparat fehlen, kann diese Art als Eumecosoma sensu Hermann (1912: 70) angesprochen werden. Im Unterschied zu E. pleuritica (Wiedemann, 1828) besitzt E. mellipes wenigher stark verdickte Hinterschenkel.

mundata Wiedemann, 1828 (Senobasis)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 569 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "122" [hands., blau]; "Dasypogon mundata" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-94" [hands.]; "Holotype / Senobasis mundata (Wd.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen das rechte Fühlerendglied, das linke Auge und p2r.
Anmerkung: Der Holotypus wurde von Papavero (1975: 285) designiert.

niger Wiedemann, 1828 (Leptogaster)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 533 (Leptogaster).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "114" [hands., blau]; "Leptogaster niger" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-86" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Dem etwas angeschimmelten Expemplar fehlt das Abdomen.
Anmerkung: Nach Martin (1968) befindet sich ein "Typus" im Naturhistorischen Museum Wien. In der Orginalbeschreibung schreibt Wiedemann ausdrücklich: "Im Frankfurter Museum".

nigripes Fabricius, 1787 (Amblyonychus) sensu Wiedemann, 1828
Mant. insect. sist. spec. nup. det. II: 360 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "147" [hands., blau]; "Fabr. det." [hands.], Rückseite: "D-120" [hands.]; "nigripes Fabr." [hands.]. §
2. "Brasilia / Freireiss"[hands.]; "Fabr. det." [hands.]. §
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; " Fabr. det." [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
4. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; " Fabr. det." [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Einem § (Nr. 1) fehlt das rechte Fühlerendglied; dem anderen § (Nr. 2) das linke Fühlerendglied; den beiden anderen Tieren (Nr. 3+4) fehlen jeweils ein Teil des Abdomens und des Kopfes.
Anmerkung: Nach Artigas & Papavero (1997b: 100) befinden sich die "Typen" von A. nigripes in Kiel. Wahrscheinlich gehören die hier aufgelisteten Tiere zu den von Wiedemann (1828: 480) als A. nigripes F. beschrieben Exemplaren. Die Tiere weichen von der Beschreibung Currans (1934, 1935) in folgenden Merkmalen ab: Alle Tibien gelb, apikal dunkel; Behaarung des Scutellums überwiegend gelb und deutlich kürzer als die Dorsozentralborsten; Scutellum mit zahlreichen feinen und gelben Randhaaren; alle Tergite in der hinteren Hälfte (besonders posterio-lateral) gelb behaart; Hypopygium dorsal schwarz, ventral gelb behaart.

nigritarsis Fabricius, 1805 (Mallophora) sensu Wiedemann, 1821
Syst. antl. sec. ord., gen., spec.: 168 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Asilus nigritarsis Fab. / Wiedemann det." [hands., rot]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "146" [hands., blau]; "Asilus nigritarsis Fab. / Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-119" [hands.]. #
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Asilus nigritarsis Fab. / Wiedemann det." [hands., rot]. #
4. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Asilus nigritarsis Fab. / Wiedemann det." [hands., rot]. #
Erhaltungszustand: Dem § fehlen die Fühlerendglieder, einem der # (Nr. 3)fehlt der linke Flügel.
Anmerkung: Nach Artigas & Angulo (1980: 85) soll der "Typus" verschollen sein und haben deshalb einen Neotypus festgelegt. Wahrscheinlich gehören die hier aufgelisteten Tiere zu den von Wiedemann (1821: 208) als D. nigritarsis F. beschrieben Exemplaren.

nigriventris Jaennicke, 1867 (Mallophora)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 361 (Mallophora).
1. "Paraguay" [hands.]; "typ" [hands., gelb]; "von Heyden" [gedr.]; "Mallophora nigriventris Jaen. / Paraguay" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-363" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen das rechte Fühlerendglied und die Tarsenendglieder an p3r und p3l, der Thorax ist gespalten und die Behaarung überwiegend verklebt, teilweise abgerieben.
Anmerkung: Nach Artigas & Angulo (1980: 104) und Artigas & Papavero (1997b: 104) gilt der Holotypus von M. nigriventris als verschollen und die Art soll mit Mallophora rufiventris Macquart, 1838 synonym sein. In der Orginalbeschreibung von Jaennike wird ein § beschrieben. Das vorhandene # stimmt mit dieser Beschreibung überein. Dagegen finden sich deutliche Unterschiede zu der Beschreibung von Mallophora rufiventris sensu Artigas & Angulo (1980). Daher muß diese Synonymie erneut überprüft werden.

nitida Wiedemann, 1828 (Euscelidia)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 535 (Leptogaster).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.]; "113" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-87" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
1. "Abyssinia / Rüppel" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-87a" [hands.];. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Dem Tier mit der Sammlungsnummer D-87 fehlen das rechte Fühlerendglied, p1l, p3r und die Spitze des Abdomens; Nummer D-87a fehlen beide Fühlerendglieder, Tarsenendglieder an p1l, p2l, p3r und das Abdomen ab dem 4. Tergit.
Anmerkung: In der Orginalbeschreibung wird "Nubien" als Fundort angegeben. Wiedemann schreibt außerdwem: "Von Rüppel, im Frankfurter Museum". Da den Tieren der überwiegende Teil des Abdomens fehlt, konnte eine Berbeitung nicht erfolgen. Nach (Schumann, 1973) soll sich ein als "Holotypus" gekennzeichnetes Exemplar aus Nubien in Berlin befinden.

oculata Fabricius, 1805 (Holcocephala) sensu Wiedemann, 1828
Syst. antl. sec. ord., gen., spec.: 151 (Dioctria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "118" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-90" [hands.]. #
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-90a" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-90b" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Nummer D-90 fehlt das rechte Fühlerendglied; Nummer D-90a fehlt das Abdomen; Nummer D-90b fehlen beide Fühlerendglieder und t2l.
Anmerkung: Nach Martin & Papavero (1970: 7) befinden sich die "Typen" in Kopenhagen. Die Tiere stimmen mit der Beschreibung von Hermann (1926: 161) überein. Wahrscheinlich gehören die hier aufgelisteten Tiere zu den von Wiedemann (1828: 412) als D. oculata F. beschrieben Exemplaren.

ornata Wiedemann, 1819 (Senobasis)
Zool. Mag. 1: 49 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "123" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-92" [hands.]; "Lectotype / Senobasis ornata (Wied.)/ N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
2. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-92a" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Nummer D-92 fehlen beide Fühlerendglieder, Teile des Thorax und die rechte Flügelspitze; Nummer D-92a fehlen das linke Fühlerendglied, p3r und Teile des Thorax.
Anmerkung: Papavero (1975: 287) designiert eines der Tiere als Lectotypus. In der Orginalbeschreibung Wiedemann wird ein § beschrieben.

pleuritica Wiedemann, 1828 (Eumecosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 527 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "139" [hands., blau]; "Laphria pleuritica / Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "110" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder.
Anmerkung: Nach Hermann (1912: 72) befinden sich die "Typen" in Wien. Die Orginalbeschreibung stammt von einem #.

pusilla Jaennicke, 1867 (Leptogaster)
Berl. ent. Z. 11: 81 (Leptogaster).
1. "Leptogaster pusillus Heyd. / Frankfurt / Heyd." [hands.]; "ist = normler pubicornis / (Löw. vid.)" [hands]. §
Erhaltungszustand: Das Tier zeigt keine Beschädigungen.
Anmerkungen: Nach Sack (1907) ist dieses Tier mit Leptogaster pubicornis Loew, 1847 synonym. Im Katalog von Lehr (1988) wird L. pusilla in der Liste der zweifelhaften Taxa aufgeführt. Die Synonymie konnte von mir bestätigt werden. Zusätzlich findet sich in der Coll. Heyden ein als L. pusillus determiniertes # aus "Bad Ems" (Rheinland-Pfalz), bei dem es sich um L. subtilis Loew, 1847 handelt.

pusilla Wiedemann, 1828 ("Atomosiini")
Außereurop. zweifl. Ins. I: 532 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "142" [hands., blau]; "Atomosia pusilla" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-98" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder und die Tarsenendglieder an p1r.
Anmerkung: Leider läßt der Verlust beider Fühlerendglieder eine Gattungs-Diagnose nicht mehr zu. Die Flügeladerung entspricht dem einer Atomosiini.

pyrrhacra Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 517 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "132" [hands., blau]; "Laphria pyrrhacra" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-114" [hands.]; "Lectotype / Andrenosoma pyrrhacra (Wied.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar.
Erhaltungszustand: Es fehlen das rechte Fühlerendglied, das linke Auge, p1l, p3r und das Abdomen ab dem 7. Segment.
Anmerkung: Das Abdomen ist bereits ab dem 5. Tergit rot gefärbt. In der Arbeit von Artigas et al. (1988) finden sich keine Angaben zu A. pyrrhacra (siehe auch Anmerkungen zu A. erythropyga).

pyrrhopyga Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 515 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "133" [hands., blau]; "Laphria pyrrhopyga" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-113" [hands.]; "Lectotype / Andrenosoma pyrrhopyga (Wied.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-113a" [hands.]. #
3. "Brasilia / Freireiss" [hands.]; " Paratypoid " [gedr., rot], Rückseite: "D-113b" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Nummer D-113 fehlen beide Fühlerendglieder und p1l; Nummer 113a fehlt p2r; Nummer D-113b fehlt das rechte Fühlerendglied.
Anmerkung: Wiedemann nennt als Aufbewahrungsort: "Im Frankfurter Museum und in meiner Sammlung". Nach Lamas (1972) befindet sich ein "Typus" in Wien und nach Schumann (1973) befinden sich 4 "Syntypen" (ebenfalls: "Brasilia, Freireiss") in Berlin. Der Lectotypus aus dem SMF wurde von Artigas et al. (1988: 250) designiert. Im Gegensatz zu A. pyrrhacra und A. erythropyga ist das Abdomen bei A. pyrrhopyga erst ab dem 6. Tergit rot gefärbt.

ramoni Jaennicke, 1867 (Leptogaster)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 354 (Leptogaster).
1. "Cuba" [hands.]; "typ" [hands., gelb]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-462" [hands.]; "Leptogaster ramonii Jaen. / Cuba" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Es fehlen p2r, p3r und das Abdomen.
Anmerkungen: Nach Jaennicke soll es sich um ein § handeln, dem das Hinterleibsende fehlen würde. Nach Martin (1968: 3) ist die Art mit Leptogaster obscuripes Loew, 1862 synonym.

rectangularis Loew, 1854 (Promachus)
Progamm K. Realschule Meseritz: 5 (Promachus).
1. "Abyssinia / Rüppel"; [gedr.]; "Promachus rectangularis / Det. F. Hermann" [hands., gedr.] ; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-1" [hands.];. §
2. "Abyssinia / Rüppel"; [gedr.] ; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-512" [hands.];. #
Erhaltungszustand: Nummer D-511 fehlen das rechte Fühlerendglied, t3r und die Tarsenendglieder an p3l; Nummer D-512 ist durch Käferfraß stark beschädigt.
Anmerkung: Loew nennt als Fundort "Massaua (Rüppel)", daher entsprechen die 2 von Schumann (1973) genannten "Syntypen" ("Massaua, leg. Rüppel") in Berlin eher der Orginalbeschreibung.

regius Jaennicke, 1867 (Dalopus ?)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 364 (Asilus).
1. "Nov. Holland" [gedr.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-361" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Durch Käferfraß ist der postmetacoxale Bereich zerstört und es fehlen die Tarsenendglieder an p1l und p3r.
Anmerkung: Nach Daniels (1989) ist der Status dieser Art unklar. Hardy (1935: 186) integriert auf Grund der Beschreibung diese Art in die Gattung Neoaratus und beschreibt Asilus aureus White, 1917 als Synonym. In der Orginalbeschreibung wird als Fundort "Australia (Kirchner)" angegeben. Nach der Tabelle von Daniels (1989) könnte es sich um eine Dolopus sp. handeln, allerdings kann auf Grund fehlenden Vergleichsmaterials keine eindeutige Aussage getroffen werden.

rubida Wiedemann, 1821 (Leptogaster)
Dipt. Exot. I: 242 (Leptogaster).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "115" [hands., blau]; "Leptogaster rubida" [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-88" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Dem Tier fehlen t1r, p3l und das Abdomen.
Anmerkung: Nach Martin (1968) befindet sich ein "Typus" in Wien und nach Schumann (1973) ein "Syntypus" in Berlin (ebenfalls: Brasilia, Freireiss).

rueppellii Wiedemann, 1828 (Trichardis comb. nov.)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 569 (Dasypogon).
1. "Abyssinia / Rüppel"; [gedr.]; "136" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-105" [hands.]; "Trichardis rueppelli / Det. F. Hermann" [hands., gedr.]. #
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, die Tarsenendglieder an p2r, Teile des Abdomens und der Flügel (besonders die Hinterränder), und die Bahaarung und Bestäubung des Mesonotum ist teilweise abgerieben.
Anmerkung: Nach der Orginalbeschreibung stammt der Typus aus Nubien. Obwohl beide Flügelhinterränder stark zerstört sind und die Fühlerendglieder fehlen, gehört dieses Tier der Gattung Trichardis (sensu Londt, 1988) an. Nach Engel (1924: 106) handelt es sich bei der von Hermann (1920: 178) aus Abyssinia stammenden Trichardis erythrogaster um ein nomen nudum. Das vorhandene Exemplar zeigt große Ähnlichkeit mit Trichardis leucocomus (Wulp, 1899). Da es sich um ein # handelt, ist eine sichere Bestimmung allerdings nicht möglich.

rufina Wiedemann, 1819 (Lecania)
Zool. Mag. 1: 47 (Asilus).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "160" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands., rot]. §
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "127" [hands.]. #
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. #
4. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. #
5. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. #
6. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot]. #
Erhaltungszustand: Die Tiere sind überwiegend gut erhalten.
Anmerkung: Nach Artigas & Papavero (1995c: 38) ist der "Typus" in Wien und nach Schumann (1973) befindet sich ein "Syntypus" (#) in Berlin (Fundort: "Brasilien, Westermann S.").

rufipennis Wiedemann, 1828 (Andrenosoma)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 522 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-99" [hands.]; "Lectotype / Andreanosoma rufipennis (Wied.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-99a" [hands.]. §
3. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-99b" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Dem stark verschmutzten Exemplar mit der Sammlungsnummer D-99 fehlen beide Fühlerendglieder und der postmetacoxale Bereich ist durch Käferfraß zerstört; Nummer D-99a fehlt das linke Fühlerendglied; Nummer D-99b fehlen beide Fühlerendglieder, t2l und die Tarsenendglieder an p1r.
Anmerkung: Nach Martin & Papavero (1970: 44) befindet sich ein "Typus" in Wien, Schumann (1973) listet einen "Syntypus" (#) in Berlin auf (ebenfalls: "Brasilia, Freireiss") und Artigas et al. (1988: 251) designieren das Frankfurter Exemplar (hier Sammlungsnummer D-99) als Lectotypus. Folgt man der Bestimmungstabelle von Artigas et al. (1988: 247), müßte A. rufipennis gelb-rötliche Borsten auf dem Thorax und dem Scutellum besitzen. Das § mit der Sammlungsnummer D-99a besitzt allerdings schwarze Borsten.

rufithorax Wiedemann, 1828 (Holcocephala)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 410 (Dasypogon).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "117" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-91" [hands.]; "Lectotype / Holcocephala rufithorax (Wied.) / N. Papavero Det. 72" [hands., gedr.]. #?
2. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands., rot], Rückseite: "D-91a" [hands.]. #?
Erhaltungszustand: Nummer D-91 fehlen beide Fühlerendglieder, der rechte Flügel ist auf einem Etikett montiert, der linke Flügel ist zerrissen, und das Abdomen ist verschmutzt; Nummer D-91a fehlen beide Fühlerendglieder, und das Abdomen ist verschmutzt.
Anmerkung: Die Tiere stimmen mit der Beschreibung von Hermann (1926: 160) überein. Nach Schumann (1973) befinden sich 4 "Syntypen" in Berlin (Fundort: "Brasilia, Freireiss & Selle").

scoriacea Wiedemann, 1828 (Atomosia)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 529 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "141" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-108" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, p1l, p3r, p3l, der rechte Flügel, das Abdomen und Teile des Thorax.
Anmerkung: Der Zustand des Tieres läßt eine Diskussion nicht mehr zu.

sinense Macquart, 1838 (Microstylum)
Mém. Soc. Sci. Agric. Lille 1(2): 29 (Dasypogon).
1. "China / Ronnefeldt" [gedr.]; "116" [hands., blau]; "sinense Fabr." [hands.]; "Microstylum" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, p1l, Teile des Prothorax und des Abdomens.
Anmerkung: Im Sammlungskatalog des SMF wird 103 als Sammlungsnummer angegeben.
Nach Lehr (1988: 249) ist die Art mit Microstylum dux (Wiedemann, 1828) synonym.

sundaica Jaennicke, 1867 (Clephydroneura)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 363 (Asilus).
1. "Java / Doebel" [hands.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-364" [hands.]. #
2. "Java / Doebel" [hands.]; "Mus. Wiesb. / Java - Fritz" [hands.]; "typ" [hands., gelb]; "Asilus sundaicus Jaen." [hands.]; "Paratypoid" [gedr., rot], Rückseite: "D-364a" [hands.]. #
Erhaltungszustand: Nummer D-364 fehlen das linke Fühlerendglied, p2l, p3l, Teile des Thorax und die Spitze des Ovipositors, das Abdomen ist auf einem Etikett montiert; Nummer D-364a ist durch Käferfraß stark zerstört (vorhanden sind: Reste des Thorax und Abdomens, die Flügel und 2 Beine).
Anmerkung: Der Gattung Clephydroneura konnten die Tiere mit Hilfe der Bestimmungstabellen von Becker (1925: 68) und Hull (1962) zugeordnet werden. Der Zustand der hier vorgestellten Tiere läßt eine weitere Bearbeitung nicht mehr zu.

striola Fabricius, 1805 (Triorla) sensu Wiedemann, 1821
Syst. antl. sec. ord., gen., spec.: 172 (Dasypogon).
1. "Surinam / Cordula" [gedr.]; "152" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "D128" [hands.]. §
2. "Surinam / Cordula" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands.]. §
3. "Surinam / Cordula" [gedr.]; "Wiedemann det." [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Die Tiere sind überwiegend gut erhalten, einem Exemplar fehlt das Abdomen.
Anmerkung: Fabricius nennt als Fundort: "America meridionali Dom. Smidt, Mus. Dom. de Sehestedt". Im Katalog von Martin & Papavero (1970) und in der Arbeit von Artigas & Papavero (1997a: 90) finden sich keine Angabe über den Verbleib der Typen von Fabricius. Die hier aufgelisteten Tiere gehören wahrscheinlich zu den von Wiedemann (1821: 199) als D. striola F. beschrieben Exemplaren.

vegatus Wiedemann, 1828 (Apoclea)
Außereurop. zweifl. Ins. I: 571 (Asilus).
1. "Abyssinia / Rüppel" [gedr.]; "155" [hands., blau]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "D-123" [hands.]. Geschlecht nicht mehr feststellbar
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, das Prosternum und die letzten Segmente des Abdomens sind durch Käferfraß zerstört.
Anmerkung: Nach Lehr (1988: 273) stammt der Typus aus Nubien (Sudan) und die Art soll mit Apoclea algira (Fabricius, 1794) synonym sein. Im Katalog von Oldroyd (1980) fehlt das Taxon. An dieser Stelle werden einige Merkmale des vorhandenen Tieres dargestellt: Die zur Flügelbasis verlaufende zusätzliche Ader der 2. Submarginalzellenbasis ist unterbrochen; die 1. posteriore Zelle (R
5) ist am linken Flügelrand stark verengt, am rechten dagegen geschlossen; der Knebelbart ist dicht und kaum getrennt; die beiden ersten Fühlerglieder sind gelb; die Grundbehaarung des Mesonotums und der Tergite ist hell; das Scutellum besitzt 2 Marginalborsten; alle Femora sind anterior dunkel gestreift. Der Verlust der beiden Fühlerendglieder läßt eine Bestimmung nicht mehr zu.

viduata Wiedemann, 1819 (Atoniomyia)
Zool. Mag. 1: 50 (Laphria).
1. "Brasilia / Freireiss" [gedr.]; "143" [hands., blau]; "Wiedemann det." [hands.], Rückseite: "109" [hands.]. §
Erhaltungszustand: Es fehlen beide Fühlerendglieder, p3r, die p sind angeklebt, und der Thorax ist gespalten.
Anmerkung: Nach Hermann (1912: 85) befinden sich die "Typen" in Wien (1§, 4##).

zetterstedtii Jaennicke, 1867 (Triorla)
Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 6: 362 (Erax).
1. "Am: mer: Venezuela / Grillet" [gedr.]; "Typus" [gedr., rot], Rückseite: "359" [hands.]; "Erax zetterstedtii Jaen." [hands.]; "Triorla striola (F.) / N. Papavero det. 72." [hands., gedr.]. Geschlecht nicht mehr geststellbar
Erhaltungszustand: Das Tier ist durch Käferfraß stark zerstört, es fehlen beide Augen, der Hinterkopf, beide Fühlerendglieder, Teile des Thorax, p2l, p3l und das Abdomen ab dem 3. Segment.
Anmerkung: Artigas & Papavero (1997a: 90) designieren dieses Tier als "Holotypus" und listen diese Art als Synonym von Triorla striola (Fabricius, 1805) auf.

Alphabetische Liste der derzeit gültigen Gattungen und Arten, die in dieser Arbeit behandelt werden: [Alphabetic listing of the valid genera and species:]

  • Amblyonychus: heydenii, nigripes
  • Anarmostus: iopterus
  • Andrenosoma (Pilica): contusa, erythrogaster, erythropyga, pyrrhacra, pyrrhopyga, rufipennis
  • Apoclea: helva, vegatus
  • Archilestris: capnopterus
  • Asilus (Dalopus?): regius
  • Atomosia: scoriacea
  • Atoniomyia: viduata
  • Blepharotes: coriarius, fasciata
  • Clephydroneura: sundaica
  • Cyrtopogon: alpestris
  • Diogmites: bicolor, heydenii
  • Dissmeryngodes: anticus
  • Eccritosia: barbata
  • Eicherax: macularis
  • Eriopogon: flavescens syn. nov. von E. laniger
  • Eumecosoma: mellipes comb. nov., pleuritica
  • Euscelidia: nitida
  • Glaphyropyga: himantocera
  • Goniosclelis: macquartii
  • Holcocephala: oculata, rufithorax
  • Lampria: clavipes
  • Lasiopogon: bellardi
  • Lecania: copulata, rufina
  • Leptogaster: niger, pusilla, ramoni, rubida
  • Machimus: armatus
  • Mallophora: nigritarsis, nigriventris
  • Megapoda: labiata
  • Microstylum: sinense
  • Neoaratus: hercules
  • Nerax: auribarbis
  • Ommatius: marginellus
  • Plesiomma: caedens, caminarius, fuliginosum, lugubris
  • Philodicus: ludens
  • Proctacanthus: agrion
  • Promachus: rectangularis
  • Pseudorus: distendens
  • Rhopalogaster: longicornis
  • Senobasis: mundata, ornata
  • Smeryngolaphria: melanura
  • Stenasilus: impendens, lutipes comb. nov.
  • Stichopogon: inconstans
  • Trichardis: rueppelii comb. nov.
  • Triorla: striola, zetterstedtii
  • Zur Tribus Atomosiini gehörend: "Laphria" dichroa, "Laphria" pusilla

Danksagung [Acknowledgements]

Für die umfangreiche Hilfe bei der Bearbeitung des Materials und die Korrektur des Manuskripts sei Herrn Prof. Dr. W. Tobias, Frau Dr. H. Bernerth, Frau I. Rademacher und Herrn Dr. W. Nässig herzlich gedankt (alle SMF), außerdem der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung, die diese Arbeit erst ermöglichte.

Literatur

  • Artigas, J.N. & Angulo, A.O. (1980): Revision del genero Mallophora Macquart por sistematica alfa y taxonomia numérica (Diptera - Asilidae). - Gayana. Zoologia. Universidad de Concepción, Instituto Central de Biologia 43: 182 S.; Concepción.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. (1995a): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IX.7. Subfamily Asilinae Leach, Proctacanthus-group, with the proposal of a new genus and a catalogue of the Neotropical species. - Gayana. Zoologia. Universidad de Concepción, Instituto Central de Biologia 59: 145-160; Concepción.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. (1995b): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IX.8. Subfamily Asilinae Leach, Eicherax-group, with a catalogue of the Neotropical species. - Boletin de la Sociedad de Biologia de Concepción 66: 35-42; Concepción.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. (1995c): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IX.10. Subfamily Asilinae Leach, Lecania-group, with a catalogue of the Neotropical species. - Theoria 4: 33-56; Concepción.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. (1997a): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IX.2. Subfamily Asilinae Leach, Efferia-group, with the proposal of five new genera and a catalogue of the Neotropical species. - Arquivos de Zoologia do Estado de Sao Paulo 34(3): 65-95; Sao Paulo.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. (1997b): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IX.6. Subfamily Asilinae Leach, Mallophora-group, with the a catalogue of the Neotropical species. - Arquivos de Zoologia do Estado de Sao Paulo 34(4): 97-120; Sao Paulo.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. & Pimentel, N.P. (1988): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. IV. Key to the genera of Laphriinae Macquart (except tribe Atomosiini Hermann) with the description of three new tribes and five new species. - Boletim do Museu Paraense Emilio Goeldi. Serie Zoologia 4(2): 211-256; Belem.
  • Artigas, J.N. & Papavero, N. & Serra, A.L. (1991): The American genera of Asilidae (Diptera): Keys for identification with an atlas of female spermathecae and other morphological details. VI. Tribe Atomosiini Hermann (Laphriinae), with descriptions of two new genera and three new species, and a catalogue. - Gayana. Zoologia. Universidad de Concepción, Instituto Central de Biologia 55: 53-85; Concepción.
  • Blasdale, P. (1957): The Asilidae (Diptera) of the genus Philodicus Loew in the Ethiopian Region. - Transactions of the Royal entomological Society of London 109: 135-148; London.
  • Cannings, R.A. (1996): Taxonomy and distribution of Lasiopogon mantanus Schiner and L. bellardi Jaennicke (Diptera: Asilidae), two common robber flies from the mountains of Western and Central Europe. - Entomologica scandinavica 27: 347-359; Kopenhagen.
  • Carrera, M. (1953): As espécies Neotropicas do genero Diogmites (Diptera, Asilidae). - Arquivos de Zoologia do Estado de Sao Paulo 8(6): 169-208; Sao Paulo.
  • Curran, C.H. (1934): The Diptera of Kartabo, Bartica District, British Guiana, with descriptions of new species from other British Guiana localities. - Bulletin of the American Museum of natural History 66: 287-523; New York.
  • Daniels, G. (1987): A revision of Neoaratus Ricardo with the description of six allied new genera from Australian Region (Diptera: Asilidae: Asilini). - Invertebrate Taxonomy. Australien Journal of Scientific Research 1: 473-592; Melbourne.
  • Daniels, G. (1989): 37. Family Asilidae. - In: Evenhuis, N.L. [Hrsg.]: Catalog of the Diptera of Australasien and Oceanian Regions: 326-374; Honolulu: Bishop Museum Press 86.
  • Engel, E.O. (1924): Studien über afrikanische Dipteren (Asiliden). - Wiener Entomologische Zeitung 41: 100-110; Wien.
  • Engel, E.O. (1926): Die afrikanische Asilidengattung Gonioscelis Schin. (Dipt.). - Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 12: 161-176; Berlin.
  • Fabricius, J.C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma, auctorum, loca natalia, metamorphosin II.: 517 S.; Hamburgi et Kolonii [Hamburg & Kiel].
  • Fabricius, J.C. (1787): Mantissa insectorum sistens species nuper detectarum 2.: 382 S.; Hafniae [Kopenhagen].
  • Fabricius, J.C. (1805): Systema antliatorum secundum ordines, genera, species: 372 S.; Brunsvigae [Brunswick].
  • Fisher, E.M. (1986): A reclassification of the robber fly tribe Andrenosomini, with a revision of the genus Dasyllis Loew (Diptera: Asilidae): 361 S.; Riverside: Ph.D. thesis, University of California.
  • Hardy, G.H. (1935): The Asilidae of Australia. Part III. - Annals and Magazine of natural History (10)16: 161-187; London.
  • Helsdingen, P.J. van (1996): A annotated list of the Wiedemann types in the Leiden Museum. - Studia dipterologica 3(2): 171-193; Halle.
  • Hermann, F. (1912): Beiträge zur Kenntnis der südamerikanischen Dipterenfauna auf Grund der Sammelergebnisse einer Reise in Chile, Peru und Bolivien, ausgeführt in den Jahren 1902-1904 von W. Schnuse. Fam. Asilidae. - Nova Acta Academiae Caesarea Leopoldino-Carolinae Germanicum. Naturae Curiosorum 96: 1-275; Halle.
  • Hermann, F. (1926): Beitrag zur Kenntnis der Asiliden. Der Verwandtschaftskreis des Gen. Holcocephala Jännicke. - Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 74-75(1924-25): 153-191; Wien.
  • Hine, J.S. (1919): Robberflies of the genus Erax. - Annals of the Entomological Society of America 12(2): 103-157; Columbus.
  • Horn, W. & Kahle, I. & Friese, G. & Gaedike, R. (1990): Collectiones entomologicae. Eine Kompendium über den Verbleib entomologischer Sammlungen der Welt bis 1960. 2 Bände: 573 S.; Berlin: Akadademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik.
  • Hull, F.M. (1962): Robber Flies of the World. 2 Bände: 907 S.; Washington: Bulletin of the United States National Museum 224(1,2).
  • Jaennicke, J.F. (1867): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Bomyliden, Acroceriden, Scenopiniden, Thereviden und Asiliden. - Berliner entomologische Zeitschrift 11: 63-94; Berlin.
  • Jaennicke, J.F. (1867): Neue exotische Dipteren. - Abhandlungen der senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 6: 311-405; Frankfurt a.M.
  • Lehr, P.A. (1988): Family Asilidae. - In: Soos, A. & Papp, L. [Hrsg.]: Catalogue of Palaearctic Diptera. Vol. 5.: 197-326; Budapest: Akadémiai Kiadó.
  • Loew, H. (1854): Neue Beiträge zur Kenntnis der Dipteren. Zweiter Beitrag. - Programm K. Realschule zu Meseritz 1854: 1-24; Berlin.
  • Londt, J.G.H. (1988): Afrotropical Asilidae (Diptera) 16. An illustrated key to the genera of subfamily Laphriinae, a revision of Gerrolasius Hermann, 1920 and the description of a new genus Pilophoneus. - Annals of the Natal Museum 29(2): 509-521; Pietermaritzburg.
  • Martin, C.H. (1968): A catalogue of the Diptera of the Americas south of United States. 35a. Leptogastridae. - Deptartmento de Zoologia, Secretaria da Agricultura: 1-11; Sao Paulo.
  • Martin, C.H. & Papavero, N. (1970): A catalogue of the Diptera of the Americas south of United States. 35b. Family Asilidae. - Museo de Zoologia, Universidade de Sao Paulo: 1-139; Sao Paulo.
  • Martin, C.H. & Wilcox, J. (1965): Asilidae. - In: Stone, A. (et al.): A catalogue of the Diptera of America north of Mexico: 360-401, 1113-1116; Washington: United States Departament of Agriculture.
  • Oldroyd, H. (1980): Family Asilidae. - In: Crosskey, R.W. [Hrsg.]: Catalog of the Diptera Afrotropical Region: 334-373, 1218, 1226, 1229; London: British Museum (Natural History).
  • Papavero, N. (1971): Notes on some types of neotropical Asilidae (Diptera), with descriptions of three new species. - Papeis avulsos do Departamento de Zoologia 25: 19-29; Sao Paulo.
  • Papavero, N. (1975): Studies of Asilidae (Diptera) systematics and evolution. IV. Tribe Megapodini Carrera (Dasypogoninae), with a review of the Neotropical species. - Arquivos de Zoologia do Estado de Sao Paulo 26: 191-318; Sao Paulo.
  • Papavero, N. & Bernardi, N. (1974): Archilestris Loew in the Americas, with the description of two new Neotropical species (Diptera, Asilidae, Stenopogoninae). - Papeis avulsos de Zoologia 27: 263-278; Sao Paulo.
  • Pont, A.C. (1995): The Dipterist C.R.W. Wiedemann (1770-1840). His life, work and collections. - Steenstrupia 21: 125-154; Kopenhagen.
  • Scarbrough, A.G. (1984): Four species of Ommatius Wiedemann (Diptera: Asilidae) from Puerto Rico and the Virgin Islands. - Proceedings of the Entomological Society of Washington 86: 619-629; Washington.
  • Schiner, J.R. (1866): Die Wiedemannischen Asiliden, interpretiert und in die seither errichteten neuen Gattungen eingereiht. - Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 16: 649-722; Wien.
  • Schumann, H. (1973): Die Asiliden-Typen der Dipteren-Sammlung des Zoologischen Museums in Berlin. - Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 49(1): 81-174; Berlin.
  • Theodor, O. (1980): Fauna Palaestina - Insecta II - Diptera: Asilidae: 446 S.; Jerusalem: The Israel Academy of Science and Humantities.
  • Wiedemann, C.R.W. (1819): Brasilianische Zweiflügler beschrieben vom Herausgeber. - Zoologisches Magazin. Herausgegeben von Dr. C.R.W. Wiedemann 1(3): 40-56; Kiel.
  • Wiedemann, C.R.W. (1821): Diptera exotica. Part 1.: 244 S.; Kiliae [Kiel].
  • Wiedemann, C.R.W. (1828): Aussereuropäische zweiflüglige Insekten, als Fortsetzung des Meigenschen Werkes. Vol. 1.: 608 S.; Hamm.
  • Wiedemann, C.R.W. (1830): Aussereuropäische zweiflüglige Insekten, als Fortsetzung des Meigenschen Werkes. Vol. 2.: 684 S.; Hamm.

Adresse

Fritz Geller-Grimm, Spielmannstr. 20, D-65934 Frankfurt am Main, Deutschland

 




back beginning


Last saved Jan. 1999
© F. Geller-Grimm