back




Hinweise für Entomologen

von
Fritz Geller-Grimm & Martin Hauser & Christian Schmid-Egger
(1998)


[Veröffentlicht in: bembiX 8: 7-12 (1997); Karlsruhe - Ergänzungen sind markiert *]

Letzte Sicherung 30. März 1998

Neuere Einträge finden sich ab April'98 nur noch auf der englischen Seite


Fragen vieler Kollegen wie "Wo finde ich Bestimmungsliteratur und Hinweise auf den Verbleib von Sammlungen" oder "Welcher Atlas bietet mir übersichtliche Geokoordinaten" und vieles mehr können beantwortet werden. Man muß nur die zahlreichen Nachschlagewerke, Verzeichnisse und URL-Adressen kennen, die sich in Bibliotheken, Büchereien oder im Internet befinden und die bei unserer täglichen Arbeit wertvolle Hilfestellung bieten können. Wir haben recherchiert und ein paar hoffentlich nützliche Tips zusammengetragen. Die folgenden Zeilen sind natürlich noch längst nicht alles. Daher wollen wir alle Leser/innen auffordern, uns weitere wichtige Quellen zu nennen. Wir werden alles berücksichtigen, vielleicht kommt auf diese Weise ein neuer Katalog, diesmal über Kataloge und Nachschlagewerke, zusammen. Senden Sie einfach Ihre Hinweise via E-mail an:
Fritz Geller-Grimm

beginningInhaltsverzeichnis


























beginningLiteraturhinweise und Neubeschreibungen

Besonders wertvolle Hinweise auf Neuveröffentlichungen finden sich im Zoological Record. Im neusten Band werden jeweils Arbeiten aus den Vorjahren auf Taxonomie und Nomenklatur hin ausgewertet. Fast alle großen Universitätsbibliotheken führen diese Reihe. Ältere Literatur kann in dem Werk von Horn & Schenkling recherchiert werden.
























beginningEuropäische Bestimmungsliteratur

Die von Göllner-Scheiding und Gaedike veröffentlichten Bibliographien dienen vor allem dem Einsteiger als nützliche Quelle. Sie beinhalten den größten Teil der publizierten Bestimmungstabellen.





































beginningSammlungsverbleib

Die folgenden Arbeiten ermöglichen es, nach älteren Sammlungen zu recherchieren. Häufig finden sich darin auch bibliographische Angaben. Besonders nützlich ist der Katalog von Arnett et al., da darin die gültigen Abkürzungen der Museen enthalten sind. Zusätzlich liefern Horn & Kahle hervorragende Hinweise für die entomologische Arbeit, die eigentlich von jedem einmal gelesen werden müßten.















































beginningZeitschriftenverzeichnisse mit den gültigen Kurztiteln

Zur tägliche Arbeit gehört es, die benutzte Literatur richtig zu zitieren. Hier helfen die folgenden Arbeiten entscheidend. Zusätzlich liegen in allen Universitätsbibliotheken große Kataloge über Zeitschriften aus. Der Katalog von W. Schacht kann für einen kleinen Beitrag (gegen Spendenbescheinigung) bei diesem bezogen werden. Die Staatssammlung pflegt eine der größten entomologischen Bibliotheken Deutschlands.

































beginningNomenklaturregeln und Behandlung von Typenmaterial

Wer eine Neubeschreibung oder Revision plant, dem sollten die folgenden Arbeiten nicht unbekannt bleiben. Ein Diskussionsforum zu den geplanten Änderungen der Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur findet sich im Internet.

































beginningEntomologische Wörterbücher








































beginningKoordinaten für die Ermittlung der Fundorte

Diese sollten eigentlich nicht mehr auf Etiketten fehlen, da nur so faunistisch gearbeitet werden kann. Zukünftig werden uns CD-ROM-Atlanten sicherlich eine große Hilfe sein, ebenso wie die immer billiger werdenden GPS-Geräte. Derzeit muß man noch auf große Atlanten, wie dem McNally, zurückgreifen, der in seinem Preis-Leistungs-Verhältnis zu den besten zählt. Seine Karten sind hervorragend und sein Register (160.000 Namen, incl. der geogr. Koordinaten) umfangreich [McNally, R. (1993): Internationaler Atlas: 199 S.; Westermann]. Innerhalb Deutschlands werden 3 unterschiedliche Koordinatensysteme verwendet: 1. MTB mit den Topographischen Karten 1:25.000 (incl. Gauß-Krüger) 2. UTM mit der Deutschen Generalkarte 1:200.000 (auch enthalten im: Der große ADAC General Atlas. - München 1996, ISBN 3-87003-733-4) 3. Geographische Längen- und Breitengrade Bereits unsere Nachbarländer verwenden entweder eigene Koordinatensysteme oder nutzen das UTM-System. Da aber nur wenige Karten dieses berücksichtigen, sollte man grundsätzlich dazu übergehen, seine Fundorte in Längen- und Breitengraden anzugeben. Bei den CD-ROM 's herrscht gerade Aufbruchstimmung und der Encarta98-Atlas von Microsoft setzt neue Maßstäbe. Allerdings läuft dieser nur unter Windows'95. Eine Übersicht der CD-ROM's findet sich in folgenden Artikeln:





















































beginningAdressenregister deutschsprachiger Entomologen

Wer im Adressenverzeichnis von Herrn Dr. Geisthardt fehlt, sollte eine Eintragung schnell erwirken, da dieses Register meist den besten Platz am Schreibtisch eines jeden Entomologen einnimmt.

Kontakt:

Dr. Michael Geisthardt
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-65185 Wiesbaden






















































beginningInternet für Entomologen

Bei den vorgestellten Internet-Seiten handelt es sich um eine kleine Auswahl. Jederman weiß, wie schnell dieser Bereich expandiert. Die URL's können sich inzwischen schon wieder geändert haben. Wer weitere interesante (und für alle Entomologen gleichsam relevante) Adressen kennt, sollte diese mir oder der Redaktion von bembiX melden.






































beginningDanksagung

Folgenden Personen sei an dieser Stelle für herzlich gedankt:

  • Dr. M. Geisthardt (Wiesbaden)
  • Dr. H.- P. Tschorsnig (Stuttgart)
  • Dr. H. Ulrich (Bonn)
    
    
    
    
    

    Adressen

    Fritz Geller-Grimm
    Spielmannstr. 20
    65934 Frankfurt a.M.
    Email

    Martin Hauser
    Wenckstr.31
    64289 Darmstadt
    (mahau@hrzpub.tu-darmstadt.de)

    Dr. Christian Schmid-Egger
    Hauptstr. 12
    79689 Maulburg
    (schmideggC@aol.com)

    back beginning

    
    
    

    Last saved March 30 1998
    © F. Geller-Grimm