Startseite

Museum Wiesbaden
Startseite der Naturhistorischen Landessammlung
 
 
  
besuchen Sie unsere Sammlungen
 

Weichtiere
Spinnentiere
Krebse
Insekten
Fische
Amphibien
Reptilien
Vögel
Säugetiere

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Compiled by
  Fritz Geller-Grimm

 
Zoologie

Kriechtiere (Reptilien)


Reptilien Sammler (unvollständige Erfassung): C. Berger

Bearbeiter (unvollständige Erfassung): L.G. Andersson, U. Joger, E. Lampe, W.A. Lindholm, L. Müller, A. Römer

 

Typenmmaterial:

  1. Testudines - Testudinidae: Homopus bergeri Lindholm, 1906 (Bergers Kapschildkröte)
    Gibeon, Deutsch-Südwest-Afrika [Namibia], 1906, leg. C. Berger
    Holotypus
    Originalzitat: Lindholm, W.A. (1906): Beschreibung einer neuen Schildkrötenart aus Deutsch-Südwestafrika nebst Bemerkungen über die Gattung Homopus D. et B. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 59: 345-351 [348]; Wiesbaden.
    "Neuerdings übergab nun Herr Missionar C. Berger dem Naturhistorischen Museum in Wiesbaden, welches ihm bereits manches wertvolle herpetologische Objekt verdankt, eine grössere Anzahl von Buchubehältern aus Schildkrötenpanzer in der Absicht, die interessanteren Stücke dem Museum zu überlassen. Diese Panzer waren von dem genannten Herrn bei Gibeon in Deutsch-Südwestafrika zusammengebracht worden; leider sind sie in der bekannten Weise von den Eingeborenen als Buchubehälter bearbeitet worden, weshalb sämtlichen Panzern der Vorderlappen des Plastrons fehlt. Eine Durchsicht dieser Kollektion ergab, dass der grösste Seil (13 Stücke) zu Testudo oculifera (Kuhl) und der kleinere Teil (6 Stücke) zu T. pardalis Bell gehörte. Ein Panzer aber, der mir durch die eigentümliche Färbung und Pholidose sofort auffiel, gehört einer neuen Spezies an. Glücklicherweise sind an diesem Exemplare die Balgteile der Femoral- und Caudalpartie erhalten; dagegen fehlt, wie erwähnt, der Vorderlappen des Brustschildes, ausserdem ist die Hornbekleidung des Rückenpanzers stellweis am Vorderrande und auf den Areolen der Vertebralen durchgescheuert und das Plastron am Hinterlappen etwas beschädigt."
    Synonyme: Homopus boulengeri Duerden, 1906
    Tafel 66 Abb. 12 Zitat aus: "Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S. 57 ff.":
    "Die Flechtkunst liefert dahingegen nichts Hervorragendes; neben sehr geräumigen Tragkörben primitivster Technik (s. Tafel 66 Abb. 12), die zur Aufnahme der Wassergefäße und sonstiger Kleinigkeiten bestimmt sind, finden sich jedoch auch besser und feiner geflochtene Gefäße, neben denen sehr große Kochtöpfe aus Ton, Lederbeutel mit Fett, andere Behälter mit Schmucksachen, die erwähnten Schnitzmesser, Buchubehälter und einiges andere mehr das gesamte Inventar bilden. Buchu ist das für ganz Südafrika charakteristische, aus stark aromatisch riechenden Kräutern zusammengesetzte kosmetische Pulver, ohne das kein Volksgenoß auskommt, das auf alle Körperteile gestreut wird und das die Hottentottenfrauen nach L. Schultze selbst in die Vulva einführen. Tafel 66 Abb. 18 stellt ein solches Buchubüchschen aus Schildkrötenschale dar. Sie ist mit Harz abgedichtet und mit Schnurbehang versehen."
    Literatur & Links:
    • Branch, W.R. (1989): Homopus bergeri, Species Status reports. - In: Swingland, I.R. & Klemens, M.W.: The conservation biology of tortoises. - Occasional Papers of the IUCN Species Survival Commission No. 5: 75-77.
    • Branch, B.R. (1992): Homopus 'bergeri' - a wrong name for a new tortoise from southern Namibia. - Journal of the Herpetological Association of Africa 40: 11.
    • Ernst, C.H. & Barbour, R.W. (1989): Turtles of the World; 314 pp. - Washington, D.C. & London: Smithsonian Institution Press.
    • Karl, H.-V. & Tichy, G. (1999): Die Taxonomie von Homopus bergeri Lindholm 1906 (Testudines: Testudinoidea). - Mauritiana 17: 277-284.
    • Schleicher, A. (2004): Erfahrungen und Beobachtungen bei der Namibia-Flachschildkröte Homopus sp. („Homopus bergeri“), im Freilandgehege in Namibia sowie Bericht über die erfolgreiche Nachzucht dieser Art. - Radiata. Journal der DGHT-AG Schildkröten 13(4): 3-12.
    • Schleicher, A. & Loehr, V.J.T. (2001): Husbandry, Behavior, and Captive Breeding of the Nama Padloper, Homopus bergeri, from Southwestern Namibia. - Chel. Conserv. Biol. 4(1): 165-170.
    • Siebenrock, K.F. (1909): Homopus bergeri Ldh., eine Testudo-Art aus der Geometrica-Gruppe. - Zoologischer Anzeiger 34: 623-625.
    • URL 1
    • URL 2
    • URL 3
    • URL 4
    • URL 5
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri  Homopus bergeri
    Homopus bergeri

  2. Squamata - Scincidae: Mabuya geisthardti Joger, 1993
    Kapverdische Inseln, St. Antjo, 1200m NN, 1989, leg. M. Geisthardt
    Holotypus
    Originalzitat: Joger, U. (1993): On two collections of Reptiles and Amphibians from the Cape Verde Islands, with descriptions of three new taxa. - Courier Forsch. -Inst. Senckenberg 159: 437-444 [442]; Frankfurt am Main.
Weiteres Material:
  1. [in Bearbeitung]

Literatur:

  • Andersson, L.G. (1908): A remarkable new Gecko from South-Africa and a new Stenocerus-species from South-America in the Natural Museum in Wiesbaden. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 61: 299-306; Wiesbaden.
  • Andersson, L.G. (1913): On a small collection of Reptiles and Batrachians from German New Guinea and some other herpetological notes. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 66: 67-79; Wiesbaden.
  • Joger, U. (1993): On two collections of Reptiles and Amphibians from the Cape Verde Islands, with descriptions of three new taxa. - Courier Forsch. -Inst. Senckenberg 159: 437-444; Frankfurt am Main.
  • Lampe, E. (1901): Catalog der Reptilien-Sammlung (Schildkröten, Krokodile, Eidechsen und Chamäleons) des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 54: 177-222; Wiesbaden.
  • Lampe, E. (1902): Catalog der Reptilien- und Amphibien-Sammlung (Schlangen, Frosch-, Schwanz- und Schleichlurche) des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 55: 1-66; Wiesbaden.
  • Lampe, E. (1911): Erster Nachtrag zum Katalog der Reptilien- und Amphibien-Sammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 64: 137-236; Wiesbaden.
  • Lampe, E. (1913): Reptilien und Amphibien aus Deutsch-Neu-Guinea. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 66: 80-86; Wiesbaden.
  • Lindholm, W.A. (1905): Beschreibung einer neuen Schlangenart (Dipsadophidium weileri nov. gen. et nov. sp.) aus Kamerun. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 58: 183-187; Wiesbaden.
  • Lindholm, W.A. (1905): Über einige Eidechsen und Schlangen aus Deutsch-Neuguinea. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 58: 227-240; Wiesbaden. Lindholm, W.A. (1906): Beschreibung einer neuen Schildkrötenart aus Deutsch-Südwestafrika nebst Bemerkungen über die Gattung Homopus D. et B. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 59: 345-351 [348]; Wiesbaden.
  • Müller, L. (1909): Vorläufige Mitteilungen über ein neues Chamäleon und einen neuen Gecko aus Kamerun. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 62: 111-115; Wiesbaden.
  • Römer, A. (1893): Catalog der Skelette und Schädel-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 46: 115-131; Wiesbaden.

Links

 

 

 

 

 

top